Effizienzhaus Plus Modellvorhaben
setzen Zeichen
Als Gebäude/In der Stadt
Ab 2011: erste einfache Definition einer zukunftsgerechten Gebäudegeneration für das Zeitalter der positiven Energiebilanz von Gebäuden: technologie-, material- und gestaltungsoffen, Low -und Hightech fähig, hohe Energieeffizienz, große CO2-Einsparungen, Treibhausgassenken, klimafreundliche Innovationen fördernd.
Ab 2015: größtes Effizienzhaus Plus Wohngebäude in Frankfurt am Main von der ABG Frankfurt Holding GmbH erbaut: 74 Wohneinheiten, hohe Baukultur, viel Lebensqualität, innovative Gebäudetechniken, neue Geschäftsmodelle für die Wohnungswirtschaft (Mieterstrommodelle, Emobil-Carsharing Impulse) und mehr.
In der Kommune
In 2017: erste kommunale Förderung des Effizienzhaus Plus
Standards im Wohnungsbau in Oldenburg.
In 2021: erste Aufnahme des Effizienzhaus Plus Standards
in die „Klimaschutzstrategie für das Land Bremen“
Ab 2021: erstes Förderprogramm für Plusenergiegebäude in
Stuttgart.
In der Bauwirtschaft
In 2017: seit 2011 steigende Nachfrage nach
Effizienzhäusern Plus (15-45% Stand 2017) auch ohne
Förderung durch das Bundesbauministerium beim
Bundesverband Deutscher Fertigbau e. V. (BDF).
In 2017: erste Effizienzhaus Plus-Siedlung in Hügelshardt
bei Augsburg ohne Sonderförderung durch das Bundes-
bauministerium von der BayWa AG realisiert.