2019
TOPIC 2019 - 1

5 + 22 + 50 Preise für die Initiative Effizienzhaus Plus. Bestnoten für Innovationen, transparente Information und Gestaltungsfreiheit der Gebäude im Effizienzhaus Plus-Standard!

5 Preise für den Bund und seine Initiative Effizienzhaus Plus

2011: 1. Preis – Bundesmodellvorhaben Effizienzhaus Plus Das Bundesmodellvorhaben „Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität“ in Berlin ist Sieger im Realisierungswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Das von Werner Sobek in Kooperation mit dem Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart entworfene „Plusenergiehaus mit Elektromobilität“ erfüllt alle Anforderungen an zukunftsgerechtes Bauen: smart, 100% nachhaltig, Wohlfühloase, Ressourcendepot, Kleinkraftwerk, intelligenter Energiemanager, 24 Stunden Tankstelle für die EMobilität, Nutzung als Forschungs-, Wohn- und Anschauungsobjekt, halbes Jahr Realisierungsphase.

  • Grafik:
    Das Bundesmodellvorhaben „Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität“, 2022
  • Quelle:
    Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen/Tomek Kwiatosz

2012: 1. Preis offener, interdisziplinärer
Realisierungswettbewerb der Wohnungsbaugesellschaft
Neu-Ulm (NUWOG) zur Altbausanierung Pfuhler Straße 4/6 für das Team um Prof. Werner Sobek und 12/14 für das Team um Prof. Manfred Hegger mit 05 Architekten. Zwei innovative unterschiedliche Sanierungsansätze führen jeweils zum 1. Preis und zur Umsetzung.

  • Quelle:
    Detail – Das Architekturportal, 06.03.2014

2014: Sustainable Energy Europe Award für das außergewöhnlich nachhaltige Projekt Effizienzhaus Plus des Bundes in Berlin

  • Grafik:
    Nachhaltigkeitspreis für das Bundesmodellvorhaben in Berlin von der Europäischen Union
  • Quelle:
    BMUB
img

2014: Auszeichnung „Case of the month“ der EU Infoplattform BUILD UP für das Bundesmodellvorhaben. Die Förderung der Weiterentwicklung im Baubereich durch das beispielhafte Effizienzhaus Plus Modell des Bundes fördert den Dialog und Fortschreibung nationaler Energie- und Klimaziele.

2014: 1. Preis – Digital Communication Award für den Effizienzhaus Plus Internetauftritt im Bereich öffentliche europäischer Institutionen Überzeugt haben die lebendige Darstellung eines neuen Gebäudestandards mit Modellvorhaben, Liveblocks von Testfamilien, Lifedaten der Gebäudeverbräuche und –gewinne und die Darstellung der eingesetzten Technik. Der offene Einblick in modernes, energieeffizientes Leben und Wohnen setzt neue Maßstäbe in der digitalen Kommunikation von Bundesministerien. Über 20.000 Visits pro Monat und über 20.000 Besuchern im Bundesmodellvorhaben zeigt das hohe öffentliche Interesse an diesem Gebäudestandard.

  • Grafik:
    Dr. Sebastian Rudolph, Leiter Kommunikation im BMVBS, und Cliff Fullerton,
    Senior Content Editor bei der ]init[ AG, bei der Entgegennahme des Digital
    Communication Award 2014
    (Bildquelle: ]init[) / Kategorie 7 Institutions, Efficiency House Plus with Electric Mobility
  • Quelle:
    BMUB / https://www.digital-awards.eu/review/winnerlist-2014/
TOPIC 2019 - 2

2021: 50 Preise für Ideen beim öffentlichen Themen-wettbewerb „10 Jahre Effizienzhaus Plus“ des Bundes-bauministeriums

Bürger und Bürgerinnen denken mit frischen Ideen das Zeitalter der positiven Energiebilanz von Gebäuden weiter.

  • Grafik:
    Wettbewerbsbekanntmachung 2021 und Zahlen und Fakten zum Themenwettbewerb
    10 Jahre Effizienzhaus Plus des Bundesbauministeriums 2021
  • Quelle:
    Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
TOPIC 2019 - 3

2011-2023: 22 Preise für Innovationen und
Modellvorhaben der Initiative Effizienzhaus Plus

2014: Besondere Anerkennung beim Architekturpreis „Auszeichnung vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2014“ für das Pro Klima Effizienzhaus Plus in Bad Homburg in diesem Gebäudestandard.

  • Grafik:
    Pro Klima Haus Bad Homburg
  • Quelle:
    BMUB

2014: Sonderpreis „Das Goldene Haus 2014“ der LBS Bausparkasse für das Pro Klima Effizienzhaus Plus in Bad Homburg. Der Bundesweite Bauherren-Wettbewerb prämiert vorbildlich realisierte Bauprojekte.

  • Grafik:
    Preis „Das goldene Haus“ der LBS
  • Quelle:
    Internet

2015: Europäischer Solarpreis 2015 „Architektur und Stadtentwicklung“ der Eurosolar e.V. für das Effizienzhaus Stadt-Aktivhaus in Frankfurt am Main. Gelungene vorbildliche Umsetzung der Nutzung regenerativer Energien und das Zeigen, wie das Wohnen der Zukunft aussieht.

  • Grafik:
    Stadt Aktivhaus Frankfurt am Main
  • Quelle:
    BMUB

2015: Fritz-Leonhardt-Preis für Prof. Dr. Werner Sobek und sein F87, das Bundesmodellvorhaben Effizienzhaus Plus in Berlin. Der international bedeutsame Ingenieurpreis spiegelt den aktuellen Zeitgeist des Bauingenieurwesens und ehrt herausragende Bauingenieure, die in außergewöhnlicher Weise Form, Funktion und Ästhetik bei der Ingenieurbaukunst vereinen

  • Grafik:
    Fritz-Leonhardt-Preis für Prof. Dr. Werner Sobek
  • Quelle:
    Internet

2016: Preis „Nachhaltiges Bauen 2016“ der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) für das Effizienzhaus Plus Wohngebäude Aktiv-Stadthaus in Frankfurt am Main. Nachhaltigkeit, Innovation und Ästhetik des größten Effizienzhaus Plus in Frankfurt am Main haben überzeugt.

  • Grafik:
    DGNB
  • Quelle:
    DGNB

2016: Auszeichnung „Ideenwettbewerb Klimaschutz“ der Stadt Frankfurt am Main für das Mehrfamilienhaus Riederwald. Ausgezeichnet wurde die Fassaden integrierte Photovoltaik.

  • Grafik:
    Effizienzhaus Plus in Münnerstadt
  • Quelle:
    BMI

2016: 1. Zertifikat „Passivhaus Premium“ vom Passivhaus Institut für das 2011 realisierten Effizienzhaus Plus-Modellvorhaben Münnerstadt. Nach wissenschaftlich validierter Praxistauglichkeit der Effizienzhäuser Plus im Wohnungsbau führt das Passivhaus Institut seinen Premium-Standard ein.

  • Grafik:
    Passivhaus Institut, Premium-Standard
  • Quelle:
    Passivhaus Institut

2016: Anerkennung der Deutschen Bauzeitung „Respekt und Perspektive – Bauen im Bestand Preis 2016“ für die Mietshäuser im Effizienzhaus Plus Standard in der Pfuhler Strasse in Neu-Ulm. Prämierung für Nachhaltiges Bauen durch den innovativen Umgang mit bestehender Bausubstanz.

  • Grafik:
    Respekt und Perspektive – Bauen im Bestand Preis 2016
  • Quelle:
    Respekt und Perspektive – Bauen im Bestand Preis 2016

2016: DMK AWARD für „Nachhaltiges Bauen 2016“ für die Pfuhler Strasse 12/14. Die Architektur und der Umgang mit Klima, Energie und Umwelt überzeugen.

  • Grafik:
    Vorder- und Rückseite Pfuhler Str. 12-14 nach der Sanierung
  • Quelle:
    BMUB

2017 2. Preis „Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2017“ des Solarenergiefördervereins Bayern würdigt das Effizienzhaus Plus Stadt-Aktivhaus in Frankfurt am Main als beispielhaften Beitrag für eine anspruchsvolle Integration der Gebäudetechnik in die Architektur. Planung und Gestaltung der gebäudeintegrierten Solaranlagen werben für beispielhafte baukulturell wertvolle Architektur.

  • Grafik:
    Stadt Aktivhaus Frankfurt am Main
  • Quelle:
    BMUB/Constantin Meyer

2017: DMK AWARD für „Nachhaltiges Bauen 2017“ für das Energy+ Home in Darmstadt. Das vorbildliche Gebäude zeigt, welche gestalterischen, technischen Potenziale in der nachhaltigen Sanierung des Gebäudebestandes mit Blick auf die weltweiten Klimaziele und Werterhaltung von grauer Energie in Immobilien liegen.

  • Grafik:
    DGNB
  • Quelle:
    DGNB

2017: Preis der Bayrischen Architektenkammer für die Mietshäuser der NUWOG im Effizienzhaus Plus Standard in der Pfuhler Strasse. Bauen im Bestand in beispielhafter Weise mit hohen Wohnkomfort umgesetzt.

2017: Auszeichnung „Ideenwettbewerb - EnEff.Gebäude.2050“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für die Effizienzhäuser Plus Aktiv Stadthäuser im Bestand in Frankfurt am Main. Gewürdigt wird das Konzepte eines energetisch zukunftsweisenden Modernisierungsvorhabens mit neuem Plusenergiekonzept im Geschosswohnungsbau, das innovative Energiekonzepte und überzeugende Architektur verbindet.

2017: Anerkennung „Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2017“ des Solarenergiefördervereins Bayern würdigt das Effizienzhaus Plus Pfuhler Str. 12/14 als gelungenen Beitrag. Planung und Gestaltung der gebäudeintegrierten Solaranlagen als beispielhafte Lösungen in qualitativ anspruchsvoller Architektur stehen für eine beispielhafte Integration der Gebäudetechnik in die Architektur.

  • Grafik:
    Effizienzhaus Plus Altbau Pfuhler Str. 12-14 in Neu Ulm
  • Quelle:
    BMUB

2017: Engere Wahl „Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2017“ des Solarenergiefördervereins Bayern würdigt das Effizienzhausplus Frankfurt Riedberg, als herausragenden Beitrag. Planung und Gestaltung der gebäudeintegrierten Solaranlagen wirbt für beispielhafte baukulturell wertvolle Architektur.

  • Grafik:
    Mehrfamilienhaus Effizienzhaus Plus Riedberg in Frankfurt am Main
  • Quelle:
    BMUB

2018: Auszeichnung mit der Martin-Elsaesser-Plakette „Große Häuser, Kleine Häuser - Ausgezeichnete Architektur in Hessen 2013-2018“ des Bundes Deutscher Architekten (BDA) für das Effizienzhaus Stadt-Aktivhaus. Prämiert wird die beispielhafte Architektur.

  • Grafik:
    Auszeichnung, Martin-Elsaesser-Plakette „Große
    Häuser, Kleine Häuser - Ausgezeichnete Architektur in
    Hessen 2013-2018“
  • Quelle:
    BDA

2019: Auszeichnung „Beispielhaftes Bauen“ der Architektenkammer Baden-Württemberg 2009-2019 für die Effizienzhaus Plus Louise-Otto-Peters Schule in Hockenheim. Gewürdigt wird das gestalterisch und technisch sehr anspruchsvolle sowie hocheffiziente Effizienzhaus Plusgebäude.

  • Grafik:
    LOP-Schule in Hockenheim, aus 5 Jahre Bildungsgebäude im EP-Standard
  • Quelle:
    BMI/BBSR/Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP), Stuttgart

2021: Auszeichnung, Umweltschule in Europa-internationale Nachhaltigkeitsschule“ der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung (DGU) für das Effizienzhaus Plus Jakob-Bruckner-Gymnasium in Kaufbeuren. Das Siegel Umweltschule kennzeichnet Schulen mit besonderen Anforderungen an die Umwelterziehung und umweltgerechtes Verhalten.

  • Grafik:
    Jakob-Bruckner-Gymnasium in Kaufbeuren aus 5 Jahre
    Bildungsgebäude im EP-Standard
  • Quelle:
    BMI/BBSR

2021: Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2022 der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. erhält die Landeshauptstadt Stuttgart für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit wie die Auflage des Förderprogramms für Private Gebäude im Effizienzhaus Plus Standard oder die Einführung des Plusenergie-Standard beim Bau städtischer Gebäude.

  • Grafik:
    Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2022 von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e. V.
  • Quelle:
    Internet